
|
Fachtagung online
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin führt ihr Arbeitsschutzkolloqium zum Thema “Arbeit ermöglichen - Beschäftigte schützen” mit über 350 Teilnehmenden aus Ministerien, Landesbehörden und Arbeitsschutzverantwortlichen in Unternehmen durch.
|

|
Organisationsentwicklung online
Eine große Abteilung einer Bundesanstalt führt trotz der Corona-Situation ihren internen Organisationsentwicklungs-Prozess fort - online mit bis zu 220 Personen.
|

|
Eine Waldorfschule begibt sich in einen Zukunftsprozess, in dem Lehrer, Eltern, Schüler und die existierenden Gremien miteinander Knackpunkte klären, Praktiken und Strukturen anpassen und so die Zukunftsfähigkeit der Schule wiederherstellen.
|

|
Die Stadt Erlangen entwickelt und verabschiedet gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrern, Institutionen Schülern und Unternehmen in zwei Großgruppenworkshops ein Konzept und Label.
» mehr lesen
|

|
Fusion
Der ehemalige aid Infodienst in Bonn wurde in die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung integriert. In einem partizipativen Fusionsprozess entsteht das neue Bundeszentrum für Ernährung.
|

|
Über einhundert Vertreter aus dem Gesundheitsbereich treffen sich erneut zur Kommunalen Gesundheitskonferenz der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises, und zwar im Format Open Space.
» mehr lesen
|

|
In der Waldorfschule Ismaning kommen über zweihundert Eltern, Lehrer, Schüler und Mitarbeiter der Verwaltung zusammen, um über die Weiterentwicklung der Schule zu beraten und vereinbaren achtzehn konkrete Vorhaben.
» mehr lesen
|

|
Renovabis Kongress 2017
Zweihundert Akteure aus karitativen Einrichtungen, Projekten und Kirche aus 23 Ländern sprechen über die Verantwortung der Kirchen im aktuellen Europa.
|

|
Mitarbeiter-Konferenz im Jobcenter Marburg
Alle Mitarbeiter des Jobcenters kommen für einen Tag zusammen, um zentrale Herausforderungen und wichtige Themen zu besprechen. Ein Jahr später gab es einen Follow-up.
|

|
Vertreter von Roma-Initiativen und Akteuren im Donauraum trafen sich für eine Grenzen überschreitende und ganzheitliche Zusammenarbeit zwei Tage im Open Space im Stadthaus von Ulm.
» mehr lesen
|

|
Zukunftskonferenz “Grenzenlos Lernen”
Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildung, Jugendverbände und junge Menschen entwickeln eine gemeinsame Strategie für Grenzen überschreitendes Lernen junger Menschen.
|

|
Konfliktklärung im Kindergarten
Eltern, Kindergartenvorstand und das pädagogische Team treffen sich an mehreren Abenden, um einen verhärtetet Konflikt zu klären.
|

|
Im Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim kamen Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter, Energieexperten, Naturschützer und Interessierte Bürger zusammen, um gemeinsam an der Energiewende weiter zu arbeiten.
» mehr lesen
|

|
Visionsworkshop Inklusion
In München entwickeln über 200 Menschen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Bürgerschaft eine Vision für eine inklusive Stadtgesellschaft. Die Ergebnisse fließen in bestehende Arbeitsgruppen der Verwaltung ein.
|

|
Verbandstagung als Open Space
Der Tiroler Landesverband für Psychotherapie kommt zu einer Jahrestagung im Open Space zusammen, klärt anstehende Themen und verabredet gemeinschaftliches berufspolitisches Wirken.
|

|
Open Space bei der Bahn
Interne Auditoren der Deutschen Bahn treffen sich zu intensivem Austausch, um voneinander zu lernen, das Auditsystem weiter zu entwickeln und sich zu vernetzen.
|
|
Zukunftswerkstatt Hochschule Neu-Ulm
Professoren, Hochschulverwaltung, Studenten, kommunale Vertreter, Kulturschaffende und Wirtschaft treffen sich zur Intensivierung der Vernetzung von Hochschule, Kommune und Wirtschaft.
|

|
Zukunftsplanung einer KiTa
Die KiTa Tausendfüßler berät und beschließt mit dem gesamten pädagogischen Team die künftige Ausrichtung hinsichtlich Inklusion.
|

|
Konfliktklärung Vertriebsteam
Innen- und Außendienst des Vertriebs einer Investmentgesellschaft klären eskalierte Konflikte und finden zu einer konstruktiven und erfolgreichen Zusammenarbeit zurück.
|

|
Zukunftskonferenz Metzingen
Die Stadt Metzingen entwickelt in einer Zukunftskonferenz “Metzingen 2020” eine nachhaltige Vision für die Stadt. Sie bildet die Grundlage für die weitere Stadtentwicklung und dient Verwaltung und Gemeinderat als “Leitstern”.
|

|
Neue Produktstrategie
Ein Unternehmen der Kosmetikbranchen lädt Kunden und Querdenker zu einem eintägigen offenen Dialog über eine neue Bio-Produktlinie ein.
|
|
Evaluation einer Studie
200 Therapeuten beraten die Erfahrungen und Ergebnisse eine Studie zur Qualitätssicherung in der Therapeutischen Praxis.
|
|
|
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über die von uns durchgeführten Projekte zu erfahren: