Die Methode Dynamic Facilitation bringt vor allem kreative, unerwartete und von allen getragene Lösungen.
Dynamic Facilitation ist eine Moderationsmethode, die sich besonders für Themen eignet, die ...
bisher unlösbar schienen
Konflikte beinhalten oder emotional aufgeladen sind
bisher unsichtbare Aspekte beinhalten.
Dynamic Facilitation wurde von Jim Rough während seiner Tätigkeit als Personalentwickler in einem Sägewerk entwickelt, als er sich mit emotional aufgebrachten Mitarbeitern konfrontiert sah, die übliche Moderationstechniken schlichtweg ablehnten.
Die besondere Vorgehensweise bei Dynamic Facilitation und das Agieren des Moderators erlauben jedem Teilnehmer, trotz möglicher Konflikte oder Schwierigkeiten, sich voll einzubringen, von allen gehört und ernst genommen zu werden, und verhindern dennoch jegliche Konfrontation.
Der Ansatz kann schließlich selbst bei heiklen Themen zu einer Art Durchbruch führen, der von allen als erhellend, freudvoll, verbindend und zukunftsgerichtet erlebt wird. Oft steht dann eine Lösung auf dem Papier, der alle von innen heraus wie selbstverständlich voll und ganz zustimmen.
Dynamic Facilitation eignet sich deshalb besonders gut für verfahrene Themen oder Situationen, bei denen niemand mehr an eine Lösung oder Einigung glaubt und für eher kleinere Gruppen bis zu etwa 20 Teilnehmern. Selbst ein kürzerer Workshop von z.B. einem halben Tag kann Sinn machen und ggf. zu späterer Zeit fortgeführt werden.
Erfahrungen
Wir arbeiten seit 2010 mit der Methode Dynamic Facilitation und wurden unter anderem von Jim Rough selbst ausgebildet.
Literatur
Dynamic Facilitation - Die erfolgreiche Moderationsmethode für schwierige und verfahrene Situationen - Matthias zur Bonsen und Rosa Zubizarreta - Belz Verlag - ISBN 978-3407365590
Danamic Facilitation - Ganz anderes moderieren - Matthias zur Bonsen in ManagerSeminare 3/2005