agonda :: Dialog und Zukunftsprozesse

gemeinsam. erfolgreich. wirken.

 

Integrale Schulentwicklung

Lehrer, Eltern, Verwaltung, Unternehmen, Kommune und Schüler entwickeln Schule gemeinsam weiter.

Muss das Kollegium immer alles alleine stemmen? Dürfen die Eltern einfach fordern und abgeben? Wer hat außerdem (Mit-)Verantwortung? Wie kann Schule zu einem lebendigen Lernort werden?

Schulentwicklung kann etwas sehr Belebendes sein, wenn die unterschiedlichen Perspektiven, Bedürfnisse und Kompetenzen aller wichtigen Interessengruppen in einen Raum gebracht werden. Der Austausch sorgt für Verständigung, die Vielfalt inspiriert und Ideen erscheinen, an die vorher niemand gedacht hat.

Nicht nur bei Themenstellungen, die ganz offensichtlich mit Instanzen außerhalb der Schule zu tun haben, wie z.B. dem Absolvieren von Praktika oder der Übergang in das Berufsleben, oder die Zusammenarbeit mit der Kommune oder anderen Institutionen ist eine interdisziplinäre Zusammensetzung bei Entwicklungsprozessen ausschlaggebend. Auch die Entwicklung innerhalb der Schule wird durch weniger stark in das unmittelbare Schulgeschehen Involvierte ungemein bereichert.

Auftakt

Als Beginn für einen Zukunfts- oder Entwicklungsprozess eignet sich meistens eine Großgruppenveranstaltung, in der tatsächlich alle Perspektiven in einem Raum vertreten sind und in Dialog miteinander gehen. Es wird deutlich, welche Themen Relevanz und Priorität haben. Es können erste Ideen gesponnen werden und oft entstehen in einer solchen Auftaktveranstaltung bereits konkrete Vorhaben, Initiativen oder Arbeitsgruppen, zu denen sich Freiwillige zusammenfinden.

Diese Gruppen arbeiten anschließend weitgehend eigenverantwortlich und werden bei Bedarf von einer Begleitgruppe unterstützt, z.B. in organisatorischen Fragen oder methodisch.

Follow-up

Ein oder mehrere Follow-up im Abstand von 4-6 Monaten im gleichen Kreis gewährleistet die Kontinuität des Prozesses und sorgen auch für den nötigen Zug in den Arbeitsgruppen. Die Gruppen präsentieren ihre (Zwischen-)Ergebnisse, sprechen über ihre Erfahrungen, stimmen sich mit anderen Gruppen ab und gewinnen ggf. neue Mitmacher.

Auf diese Weise wird Zukunftsentwicklung zu einem organischen von innen heraus getragenen Prozess, der weder eine Steuerung von außen noch ein Change Management erforderlich macht.

 

Gerne besprechen wir mit Ihnen, welche Herangehensweise sich bei Ihnen eignet. Rufen Sie uns an: 08141 - 53 57 30

 

 

Zukunftsdialog

Die Waldorfschule Ismaning führt mit 240 Lehrern. Eltern und Schülern einen eintägigen Zukunftsdialog durch und leitet damit einen Entwicklungsprozess ein.

Qualifizierte Praktika

Die Stadt Erlangen entwickelt und verabschiedet gemeinsam mit Schulleitungen, Lehrern, Instsitutionen Schülern und Unternehmen in zwei Großgruppenworkshops ein Konzept und Label.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seite drucken     Diese Seite per e-Mail empfehlen     Diese Seite auf Facebook teilen     Diese Seite auf Twitter teilen     Diese Seite auf Google+ teilen

 

Leistungen

Workshop-Facilitation

Großgruppenmoderation

Open-Space Konferenzen

Teamentwicklung

Konfliktklärung

Organisationskultur

Prozessbegleitung

Online-Facilitation

 

Seminare

Online-Facilitation

 

über AGONDA

Axel Flinker

Anne Schalhorn

Ansatz

Facilitation

Kunden

Vision / Mission

Kontakt

Methoden

Open Space

World-Café

Zukunftskonferenz

Appreciative Inquiry

Dynamic Facilitation

Wisdom Council

Circle

Dragon Dreaming

Holistische Moderation

Restorative Circle

Five to Fold

Thinking Environment

Organisationskompass

Convergent Facilitation

Genuine Contact

Referenzen

Inspirationen

Kontakt

 

 

 

AGONDA

Agentur für Dialog und Zukunftsprozesse

Büro München +49 (0)89-899 79 507

Büro Bodensee +49 (0)7543-935 95 91

Mail @ agonda.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum     Datenschutz

Sitemap