agonda :: Dialog und Zukunftsprozesse

gemeinsam. erfolgreich. wirken.

 

Starke Gemeinschaft in Kitas

Shared Leadership für eine starke Gemeinschaft in pädagogischen Teams

Shared Leadership Workshops ermöglichen es pädagogischen Teams in KiTas gemeinsam Verantwortung für die Herzensanliegen ihres Teams zu übernehmen.

Müssen KiTa-MitarbeiterInnen hinnehmen, dass es im Alltag immer wieder Verhaltensweisen von Kolleginnen und Leitung gibt, die sie nicht akzeptabel finden und unter denen sie leiden? Welche Folgen hat es, dass bei dauerhaftem Stress die gegenseitige Unterstützung und der Umgangston leiden? Ist es notwendig, dass im Wust aus Positionen und Befindlichkeiten im Team die Leitung oder der Vorstand als Regelungsinstanz aktiv werden und unbeliebte Entscheidungen treffen muss?

Shared Leadership Workshops schaffen einen Raum für die Herzensanliegen von pädagogischen Teams. Hier können die MitarbeiterInnen ihre Sichtweisen miteinander teilen und die wirklich drängenden Dinge gemeinsam und aktiv angehen. Das Team wird durch Methoden und Gesprächsstrukturen darin unterstützt, Irritationen miteinander zu klären, einhellige Entscheidungen zu treffen und neue Lösungen zu entdecken. Die Entwicklung der Gemeinschaft wird zur Verantwortung Aller. Es entsteht ein stärkerer Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.

Auftakt für Shared Leadership in KiTa-Teams

Der erste Schritt ist in der Regel eine Bestandsaufnahme im gesamten Team. Hier entdecken die MitarbeiterInnen gemeinsam die Themen, die ihnen im Moment am meisten auf dem Herzen liegen. Es entstehen Antworten auf die Fragen: „Was beschäftigt mich/uns wirklich? Vor welche Herausforderungen sehen wir uns als Team gestellt? Welche alten Verstimmungen möchten und müssen wir miteinander klären?“

Hauptteil

Im zweiten Schritt wird das Team in einen gemeinsamen Denk- und Erforschungsprozess geleitet. Die Dialogstruktur und Methode stellt sicher, dass alle Perspektiven gehört werden, Verbindung miteinander aufgenommen wird und Verständnis füreinander entsteht. Auf dieser Basis entwickelt das Team neue Lösungen. Es entstehen Antworten auf die Fragen: „Wie wollen wir es in Zukunft machen? Worauf können wir uns einigen? Was würde uns am meisten unterstützen?“

Follow-Up

Shared Leadership in Kita-Teams ist ein gemeinsamer Lernprozess. Deshalb kommt das Team nach einiger Zeit wieder zusammen, um sich die Fragen zu stellen: „Was ist gelungen? Was von dem Vereinbarten hat bisher nicht geklappt und warum nicht? Was müssen wir anders machen bzw. noch vereinbaren? Welche Gesprächsstrukturen, Routinen und Praktiken benötigen wir als Team, um auch in Zukunft gemeinsam unsere Belange in die Hand zu nehmen?“

 

Möchten Sie gerne mehr erfahren? Rufen Sie uns an unter: 089 – 899 79 507

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Raum für mehr Miteinander

Eine KiTa in Minden klärt die größten Herausforderungen in der Zusammenarbeit und findet neue Wege, um besser füreinander einzutreten.

Konfliktklärung in einer Elterninitiative

Ein Waldorfkindergarten in München klärt einen existentiell bedrohlichen Konflikt mit Eltern, pädagogischem Personal und Vorstand.

Team-Entscheidung zu einer großen Herausforderung

Eine KiTa in Minden trifft eine von allen getragene Entscheidung zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Seite drucken     Diese Seite per e-Mail empfehlen     Diese Seite auf Facebook teilen     Diese Seite auf Twitter teilen     Diese Seite auf Google+ teilen

 

Leistungen

Workshop-Facilitation

Großgruppenmoderation

Open-Space Konferenzen

Teamentwicklung

Konfliktklärung

Organisationskultur

Prozessbegleitung

Online-Facilitation

 

Seminare

Online-Facilitation

 

über AGONDA

Axel Flinker

Anne Schalhorn

Ansatz

Facilitation

Kunden

Vision / Mission

Kontakt

Methoden

Open Space

World-Café

Zukunftskonferenz

Appreciative Inquiry

Dynamic Facilitation

Wisdom Council

Circle

Dragon Dreaming

Holistische Moderation

Restorative Circle

Five to Fold

Thinking Environment

Organisationskompass

Convergent Facilitation

Genuine Contact

Referenzen

Inspirationen

Kontakt

 

 

 

AGONDA

Agentur für Dialog und Zukunftsprozesse

Büro München +49 (0)89-899 79 507

Büro Bodensee +49 (0)7543-935 95 91

Mail @ agonda.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum     Datenschutz

Sitemap